Gesammelte aktuelle Texte …
musikkritik.org MusikTexte von Martin Hufner
- Nachschlag: Haus Weimer schnarchtvon Martin Hufner am 22. September 2025 um 8:20 a.m.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat den Plan für den Kulturetat des Bundes im Jahr Der Beitrag Nachschlag: Haus Weimer schnarcht erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Triggerwarnung: Polemische Kritikvon Martin Hufner am 8. Mai 2025 um 9:05 a.m.
Das macht was mit uns, sagte mir neulich der Herausgeber der nmz, Theo Geißler. Die Zeit, genau genommen Der Beitrag Triggerwarnung: Polemische Kritik erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Solidarität ist sowas von 2009 – Reformbedarf bei der GEMA-Reform – aber in welche Richtung?von Martin Hufner am 30. März 2025 um 8:10 a.m.
Die GEMA vermeldet jedes Jahr neue Rekordzahlen bei den Erträgen in ihrem Geschäftsbericht. Man könnte meinen, es gehe Der Beitrag Solidarität ist sowas von 2009 – Reformbedarf bei der GEMA-Reform – aber in welche Richtung? erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Geklüngel-Töne – Clustervon Martin Hufner am 30. März 2025 um 7:00 a.m.
Offenbar sind wir gerade Zeugen eines gravierenden kulturellen Implosionsprozesses. In Köln, Berlin und jetzt auch in Niedersachsen (hier Der Beitrag Geklüngel-Töne – Cluster erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Kunst und Kultur zwischen Symbolpolitik und Wahlkampfvon Martin Hufner am 30. September 2024 um 10:00 a.m.
Die Kulturpolitik des Bundes ist ein wüstes Feld. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Meldung aus Der Beitrag Kunst und Kultur zwischen Symbolpolitik und Wahlkampf erschien zuerst auf musikkritik.org.
Martin Hufner Archive – HörBar der nmz Phonokritisches
- Treen – Kaikōvon Martin Hufner am 25. September 2025 um 7:15 a.m.
Aus den Welten Litauens, Dänemarks, Norwegens und Deutschlands bringen die Musiker:inne ihre Tonbildungs- und Phrasierungserfahrungen mit und kombinieren diese undurchschaubar. Complete Review on HörBar der nmz – Phonokritisches
- Brunhild Ferrari – Errant Earvon Martin Hufner am 24. September 2025 um 7:15 a.m.
Errant Ears ist eine 30-minütige Klangpassage durch das Leben mit Gesprächsfetzen, mit zahllosen Geräuschen der Umgebungen, durch die Brundhild Ferrari streift. Man nimmt den Sound mit, der gerade da ist und mixt ihn zu einem Bild zusammen. Complete Review on HörBar der nmz – Phonokritisches
- what we do when in silencevon Martin Hufner am 23. September 2025 um 9:05 a.m.
Es gibt nichts Besonderes, es gibt nichts Unbesonderes. Ab und zu hält einen ein musikalisches Ereignis kurz beim Hören fest, ehe das gespielte Nichts sich Raum verschafft. Das ist schon faszinierend. Zeitlose Musik irgendwie. Complete Review on HörBar der nmz – Phonokritisches
- Norwegian Electronic Folk Musicvon Martin Hufner am 22. September 2025 um 8:05 a.m.
Kenneth Lien und das Center Of The Universe (Jørgen Skjulstad) haben Modernität und Tradition amalgamiert. Eine krude Mischung. Weltmusik, mit Party und Polka, mit Maultrommel, Hardangerfiedel und Filter. Tüddellü – Blubber. Complete Review on HörBar der nmz – Phonokritisches
- Liv Andrea Hauge Trio – Døgnvillevon Martin Hufner am 19. September 2025 um 7:15 a.m.
Doch ist bei diesem Trio ein nicht leicht zu differenzierender Spezialklang im Zusammenspiel zu vernehmen. Unzweifelhaft steht es in der Tradition skandinavischer Tonlichkeit, die Geschmeidigkeit mit Bizarrheit zu verbinden versteht. Complete Review on HörBar der nmz – Phonokritisches
Huflaikhan, Autor auf JazzZeitung Jazz-News und Jazz-Kontroverses
- Irgendwo zwischen Tibet und Loopcity … 20 Tonträger:innen im Schnelldurchlaufvon Huflaikhan am 24. Juni 2025 um 12:00 p.m.
Bo van de Graaf – One Way Ticket to Tibet20 CDs im Schnelldurchlauf: 1. Bo van de Graaf – One Way Ticket to Tibet, 2. Leykam / Meyer / Schaller – Krautinsel; 3. European Guitar Quartet – Fourtune; 4. Sigurd Hole Ensemble – Extinction Sounds; 5. Stuppin & Berger: Aurora Borealis; 6. Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung; 7. Kavall – Inmitten; 8. Schallplatten – die große Mode; 9. Younee – Improvisations; 10. Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Innuendo; 11. Keith Jarrett – The Old Country; 12. Wolfgang Muthspiel – Etudes / Quietudes; 13. Stefan Goldmann – Alluvium; 14. Schick / Tuerlinckx / Zoepf – Ensemble A; 15. Kerim König – Grounded; 16. Mengamo Trio: Chat bizarre; 17. M.E.A.N.: drei; 18. Döring: And other strange songs from the remote planets; 19. Gerdes: African contemporary piano music; 20. Moss: Loopcity 1
- Irgendwo zwischen Dichterliebe und Future … 17 Tonträger:innen im Schnelldurchlaufvon Huflaikhan am 26. März 2025 um 11:55 a.m.
Schmid / Duppler / Jensson – Blíður17 Platten aus dem Jazz und an- und umgrenzenden Bereichen. Lock: Ephemerist +++ Stax + Max Stadtfeld: Fancy Future +++ Gabriel Vicéns – Mural +++ Live At FreeJazzSaar 2019 +++ Koppel/Blade/Koppel – Time Again +++ Koppel: Story Of Mankind – A Requiem +++ Taranczewski: LOM +++ Poetzsch / Dirks – Collateral Flow +++ Ensemble Ambidexter – Ensemble Ambidexter +++ Kaan Bulak – No Clouds in Haraz +++ Eichheuser Quintett – Irgendwo dazwischen +++ Randalu – Dichterliebe +++ Paeffgen – Gia +++ Ullmann – Hemisphere 4 +++ Kamperman – Maison Moderne +++ Ohlmeier / Klein – Left side right +++ Schmid / Duppler / Jensson – Blíður
- Nach dem Radiofestival der ARD: „listen, adapt & improve“von Huflaikhan am 21. September 2024 um 10:01 a.m.
Das ist eine Bratwurst. © Martin HufnerNach dem Radiofestival der ARD: „listen, adapt & improve“ – Bitte improven ARD, wenn ihr schon sonst euch eurer langerworbenen Stärken und eurer Jazzexpertise entledigt.
- Power – Together … 11 Tonträger:innen im Schnelldurchlaufvon Huflaikhan am 6. September 2024 um 8:59 a.m.
Philip Zoubek Trio Extended – Mirage In der HörBar der nmzElf Platten aus dem Jazz und an- und umgrenzenden Bereichen. Von Benjamin Schaefers „Power“ bis zu Sarah Chaksads „Together“ – und das Klaviergesamtwerk von Gurdjieff / De Hartmann spielte Jeroen van Veen ein.
- Simplified Urschall-Atlas … 10 Rezensionen im Schnelldurchlaufvon Huflaikhan am 8. Mai 2024 um 9:01 a.m.
Gramss’ States Of Play: Urschall Jazz in der HörBarZehn Platten aus dem Jazz und an- und umgrenzenden Bereichen. Die Links führen zu den vollständigen Kritiken in der HörBar der neuen musikzeitung. Enso: A Simplified Space Gerdes: Songs and Improvisations Perplexities On Mars: Perseverances Joray: Updraft Gramss’ States Of Play: Urschall Guðmundsdóttir / Árnason: Poems Trovesi / Montanari: Stravaganze Consonanti Laurent Nicoud: Anormalidad Slowfox 5: Atlas Six: Dance With The Ghosts Quartet Enso: A Simplified Space Haben Sie etwas Zeit … für … Musik. Dann begeben Sie sich mal auf eine gut einstündige Mithörreise eines Trios, das seine eigene Klangwelt aus den drei Instrumenten Klavier, Kontrabass und einer erweiterten Snare-Drum auf eine Weise erschafft, die nebenbei auch eine eigene Zeitwelt setzt. Da setzt es Impulspunkte ins Nichts, da rolliert ein Schaben über Minuten und erzeugt eine eigenwillige Zeitstruktur; einen Rhythmus der Permanenz. Danach steht wieder eine Phase leererer Schönheit im Raum. … Gerdes: Songs and Improvisations … Mit seinen elf (auf Vinyl sind es acht) „Songs und Improvisations“ legt Jan Gerdes seinem Publikum eine CD vor bei der er fließend von einer Tonsprache und musikalischen Poetik in eine andere wechselt. Bei alledem erweist er …