Gesammelte aktuelle Texte …
musikkritik.org MusikTexte von Martin Hufner
- Entkrampfzone Radio-Heimatvon Martin Hufner am 28. Mai 2023 um 7:00 am
Es gibt eine Rundfunkwelle, die bei vielen Menschen wahrscheinlich unter dem Horizont der Wahrnehmungsschwelle läuft, da sie nicht Der Beitrag Entkrampfzone Radio-Heimat erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Rekorde, die nicht nur froh machenvon Martin Hufner am 25. Mai 2023 um 6:34 am
GEMA, Bundesverband Musikindustrie und die Jahreszahlen 2022 Die Schlagzeilen klingen sensationell. Die GEMA hat das höchste Ergebnis ihrer Der Beitrag Rekorde, die nicht nur froh machen erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Lieb gemeint muss reichenvon Martin Hufner am 15. Mai 2023 um 8:00 am
Was gibt es schöneres als Kinder und Jugendliche, die sich musikalisch kreativ betätigen und dabei einer guten Sache Der Beitrag Lieb gemeint muss reichen erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Gemurmely aus der Zukunftvon Martin Hufner am 12. Mai 2023 um 12:00 pm
Gerade ploppt eine Anzeige im Netz auf. Eine Firma namens „Loudly“ sucht eine/n „Teamleiter Entwicklung Musik AI (m/w/d)“. Der Beitrag Gemurmely aus der Zukunft erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Elastizität!von Martin Hufner am 13. April 2023 um 7:43 am
Das Kulturleben reklamiert für sich als unabdingbare Voraussetzung ihres Gelingens die Fähigkeit zur Planbarkeit. Dem stehen zurzeit die Der Beitrag Elastizität! erschien zuerst auf musikkritik.org.
Martin Hufner – HörBar der nmz Phonokritisches
- Jane Bunnett and Maqueque – Playing with Firevon Martin Hufner am 10. Mai 2023 um 6:15 am
… eine spritzige, brizzelnde Musik, die in ihrer Durchgestaltung letztlich modern sich amalgamierend zu frisch versionierter improvisierter Klangtanzmusik konsolidiert. …
- VIctoria Pohl Trio – Mr. Hähnryvon Martin Hufner am 9. Mai 2023 um 6:15 am
Tolles Trio, tolle Kompositionen, großartige Musikalität der drei. Höflichste intelligente Musik.
- Daniel Besthorn – Emotionsvon Martin Hufner am 8. Mai 2023 um 6:15 am
Die Stücke weisen Daniel Besthorn als intelligenten Arrangeur, als Jongleur in diversen Stilen und als reizenden Melodiker aus, der musikalische Bilder formen kann, die das Ensemble akkurat mit dem dampfenden Tonus einer Big Band von Beginn an umsetzt.
- Benjamin Schaefer – Stone Flowersvon Martin Hufner am 9. März 2023 um 7:15 am
Ich habe selten eine Platte aus diesem Bereich gehört, bei der diese Durchwirkung musikalischer Parameter auf so umfassende Art und Weise passiert wie hier. Also sowohl, Rhythmus, Metrum, Melos und Harmonik, sowie die Dauer der einzelnen Formteile sind davon erfasst, aber es ist natürlich keine hyperkomplex-chaotische Struktursituation …
- Kaan Bulak – Illusionsvon Martin Hufner am 7. März 2023 um 7:15 am
… Bulaks Kunst liegt dabei in dem Aufbau der Details der Klanggestaltung, bei der sich hinter Türen weitere Türen öffnen … . Wer dies tut, wird immer wieder Neues entdecken, bzw. sich von den Klängen entdecken lassen. …
musik|kultur|unrat der einzig wahre musik|kultur|un|rat
- Presse-Hölle: Universal / ttt vs. 100 Prozent von 100von huflaikhan am 5. Juni 2023 um 3:31 pm
In einer Pressemitteilung der Deutschen Grammophon wird eine neue exklusive Zusammenarbeit zwischen dem Major und einer Dirigentin mit der Expertise einer Fernsehsendung der ARD beworben: »… diese Dirigentin ist hundert Prozent überzeugend – für ihre Der Beitrag Presse-Hölle: Universal / ttt vs. 100 Prozent von 100 erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- Kulturpassrechnungen: Viel von wenigvon huflaikhan am 4. Juni 2023 um 5:01 pm
Der Kulturpass für 18-Jährige muss ein Erfolg werden, deshalb ist er auch zu loben. Von der Kulturstaatssekretärin natürlich. So lässt sie verlauten: Für das am 14. Juni startende Projekt haben sich bisher mehr als 700 Der Beitrag Kulturpassrechnungen: Viel von wenig erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- Des Menschen sein Ziel: Das Endprodukt-Seinvon huflaikhan am 2. Juni 2023 um 7:47 am
Das EndproduktSein bestimmt die philologische Bewusstlosigkeit. Viel bekloppter kann es nicht werden. Aber bayerische Philologen sind halt so. Deswegen waren die auch zu blöde, eine gescheiten Beruf zu erlangen wie Gehirnchirurg oder Statiker. Ihnen blieb Der Beitrag Des Menschen sein Ziel: Das Endprodukt-Sein erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- Noten – tonlos / Gerüchte um den Selbstwertvon huflaikhan am 30. Mai 2023 um 9:19 am
In einer Pressemeldung plädiert der Bayerische Lehrerverband dafür, Schulnoten abzuschaffen, da diese im Angesicht des Durchmarsches von KI und Co KG nicht mehr adäquat wären. Das ruft den Bayerischen Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) auf Der Beitrag Noten – tonlos / Gerüchte um den Selbstwert erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- György Ligeti – fast 100von huflaikhan am 27. Mai 2023 um 12:04 pm
wie ich soeben erfahren habe, stellten ARD und ZDF in dieser Woche ihr komplettes Talkshow-Programm um. In allen Sendung von Hart aber fair bis Will, Illner, Maischberger, Lanz und Co. wird es um György Ligeti Der Beitrag György Ligeti – fast 100 erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
Huflaikhan, Autor auf JazzZeitung Jazz-News und Jazz-Kontroverses
- Verschwörungen, Steinblumen und Illusionen – Jazz-CDs in der HörBarvon Huflaikhan am 12. April 2023 um 7:29 am
Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Conspiracy Aktuelle Platten von Benjamin Schaefer, Kaan Bulak, dem Tobias Hoffmann Jazz Orchestra, den Hotties und Enso. Neuere Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Benjamin Schaefer – Stone Flowers Kaan Bulak – Illusions Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Conspiracy Enso – Strings & Percussion Hotties – #happyorsad Mehr zu den Platten, hinter dem Titellink in der HörBar (meistens mit Musikbeispielen von einem Streaming-Anbieter oder Bandcamp etc). Benjamin Schaefer – Stone Flowers Ich habe selten eine Platte aus diesem Bereich gehört, bei der diese Durchwirkung musikalischer Parameter auf so umfassende Art und Weise passiert wie hier. Also sowohl Rhythmus, Metrum, Melos und Harmonik,… Kaan Bulak – Illusions … Bulaks Kunst liegt dabei in dem Aufbau der Details der Klanggestaltung, bei der sich hinter Türen weitere Türen öffnen … . Wer dies tut, wird immer wieder Neues entdecken, bzw…. Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Conspiracy … Man könnte das jetzt Stück für Stück bewundernd weiterführen. Alles sitzt! Nix klemmt! Die Band ist großartig, die Kompositionen sind voller Raffinesse und mit genug Platz für genügend Freiheiten. Alle charaktervoll gesetzt, mal Schönbergs Komposition mit 12 nur aufeinander bezogenen Tönen … Der Beitrag Verschwörungen, Steinblumen und Illusionen – Jazz-CDs in der HörBar erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Trios, Ensembles, Big Band, Orchestras – Jazz-CDs in der HörBar Januar 2023von Huflaikhan am 17. Februar 2023 um 10:45 am
The Piano Blue Mathias Rüegg – Eine bunte Mischung durch Aufnahmen aus den letzten Monaten mit Big Bäng! Trio, Magnus Mehl, Mathias Rüegg, Theo Croker, Axel Kühn Trio und Chris Torkewitz. Die Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Für die kompletten Rezensionen mit den Hörbeispielen folgen Sie den Links in den Überschriften. Big Bäng! Trio – Singularity … Keine Frage, auch diese drei Jungs spielen sauber und feinsinnig, mal grob, mal luftig und mal eng. Dafür ist die CD mit ihren 18 Tracks auch umfangreich genug. Da kann man schon mal die ganze aktuelle Poetik des Triospiels abgrasen. Da darf es eben alles sein. Das ist gekonnt, aber es ist auch «nur» gekonnt. … Magnus Mehl – Upside Down And In Between … Schon mit dem ersten Track «Punchline» kocht die klingende Materie hoch. Wirkt anfangs die Themenbildung arg konstruiert mit ihren Sprüngen, verwinden sich im Laufe des Stück die Linien der beteiligten Musiker zu einem echt geilen Ding. … Mathias Rüegg – The Advantage of Writing Music Der Leiermann bettelt nicht mehr … Das alles hat seinen Charme und seine eigene Qualität. Vielleicht sind es sogar schon Denkmäler der Tonkunst … Der Beitrag Trios, Ensembles, Big Band, Orchestras – Jazz-CDs in der HörBar Januar 2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Da Vinci Jazz, Musik mit Schwungs und Genreclash – Jazz-CDs in der HörBar Dez. 2022/01von Huflaikhan am 21. Dezember 2022 um 11:26 am
Subconscious Trio – Water Shapes Komplette Kritik in der HörBar. Drei aktuelle Platten vom italienischen Label Da Vinci Jazz, dazu eine genreübergreifende Jazz-Folk-Pop-Platte und ein Trio mit Marimba, Bassklarinette und Gesang. Und überall wird „auch“ von Frauen gesungen. Die Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Mimanée – The Invisible Will Remain Subconscious Trio – Water Shapes Questo Tempo Teresa Bergman – 33, Single & Broke Ceccarelli – Pagine Vere Mimanée – The Invisible Will Remain «Die Musik sumpft nie zu, sie lässt vielmehr den Hörenden die Freiheit, sich hineinzuschwingen und einflechten zu lassen – ebenso locker kommt man da auch wieder mit Schwungs heraus.» Subconscious Trio – Water Shapes «Die ästhetische Eigenart dieses Trio liegt meines Erachtens darin, dass es den Musikerinnen immer wieder gelingt, den zunächst geplanten Aufbau innerhalb der einzelnen Stücke (dem man ja wie selbstverständlich mitfolgt) irgendwann mehr oder weniger plötzlich zu transformieren und man sich in einer anderen Tiefenschicht hörend wiederfindet.» Questo Tempo «Zehn Bilder gestaltet das Quartett auf diese Weise. Unhektisch, nicht in Eile, nicht in lange Weile verfallend. So frei die Bögen der einzelnen Stücke gestaltet sind, ja beinahe vegetativ, so präzise ist am Ende doch alles … Der Beitrag Da Vinci Jazz, Musik mit Schwungs und Genreclash – Jazz-CDs in der HörBar Dez. 2022/01 erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Doppelmond, Folk, Math Rock, Minimal und ein Trio-Debüt – Jazz-CDs in der HörBar Nov. 2022von Huflaikhan am 5. Dezember 2022 um 7:55 am
Olga Reznichenko Trio – Somnambule Kritik in der HörBar Musik mit Murakami, Grenzgänge zu Folk und Math Rock und Minimal. Und ein großartiges Trio mit Olga Reznichenko am Piano. Die Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Sebastian Gahler – Two Moons C. Behrendtsen Evelyn Kryger – Live at JazzBaltica 2021 Hans Arnold – Interim Olga Reznichenko Trio – Somnambule Sebastian Gahler – Two Moons «Dass der japanische Weltschriftsteller Haruki Murakami Jazz liebt, ist bekannt. Sebastian Gahlers neues Album beweist, dass auch das Gegenteil gilt: Jazz liebt Murakami.» So liest man es im Waschzettel zur Platte. Da kann man wenig gegen sagen. Aber auch nur wenig dafür. Ob es hier der Fall, da sind bescheidene Zweifel doch gestattet. H. C. Behrendtsen «Wir befinden uns in der Leipziger Klangtiefebene, die Furchen schlägt in das Gestrüpp aus Barbecue-Muzak-Saucen-Bullshit. Strampeln wie im Moder. Moderer wird’s kaum irgendwo.» Evelyn Kryger – Live at JazzBaltica 2021 «Tanzmusik gewiss, aber irgendwie fehlt da der letzte Biss für das Ungewisse. Manchmal dudelt die Musik geradewegs so vor sich hin und treibt eher Sand vom Timmendorfer Strand statt Tränen der Ver- und Entzückung in die Augen. Und wenn gar nichts mehr geht, … Der Beitrag Doppelmond, Folk, Math Rock, Minimal und ein Trio-Debüt – Jazz-CDs in der HörBar Nov. 2022 erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Keith, Lorenz und Sebastian allein am Klavier; Jubiläum, Strukturen, Loops – Jazz-CDs in der HörBar Okt. 2022von Huflaikhan am 11. November 2022 um 8:33 am
Keith Jarrett – Bordeaux Concert Sternal, Kellhuber und Jarrett geben ihrem Piano Raum. Christian Muthspiel wird mit zwei Doppel-CDs gefeiert. Das Hornung-Trio wühlt mit humanoiden Strukturen auf und „Oh No Noh“ loopt sich froh und glücklich. Die Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Muthspiel – Diary 1989-2022 Sebastian Sternal – Thelonia Muthspiel & Orjazztra Vienna – Homecoming Hornung Trio – Strukturen Lorenz Kellhuber – Live at Elbphilharmonie Oh No Noh – Kanzi Keith Jarrett – Bordeaux Concert Muthspiel – Diary 1989-2022 Die zahlreichen Aufnahmen der diversen Ensembles in denn Muthspiel aktiv war oder ist sind auf eine Art aneinander gesetzt, die diese beiden CDs zugleich zu einem Hörstück besonderer Art über insgesamt zwei Stunden und 27 Minuten macht. Sebastian Sternal – Thelonia Musik, die einen hörend einbettet und sich selbst ebenso. Ich kann nicht verhehlen, dass mich gerade die etwas «einfacheren» Stücke besonders berührt haben. So viel Wärme ohne Wehleidigkeit ist selten und geht nur, in dem man sich in Distanz zu sich selbst verliert – man muss es laufen lassen können, Vertrauen in sich haben und das, was einem technisch und spirituell zur Verfügung steht. Muthspiel & Orjazztra … Der Beitrag Keith, Lorenz und Sebastian allein am Klavier; Jubiläum, Strukturen, Loops – Jazz-CDs in der HörBar Okt. 2022 erschien zuerst auf JazzZeitung.
Huflaikhan, Autor auf Die Schielpiraten Unseren Vätern Werner und Kurt gewidmet
- 2023_02_09 — Arditti 70von Huflaikhan am 9. Februar 2023 um 11:00 am
[Schielpirat] 2018 in Darmstadt. Wikipedia. Der Beitrag 2023_02_09 — Arditti 70 erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_02_08 — Erddrehung auch im Wintervon Huflaikhan am 8. Februar 2023 um 11:12 am
[Schielpirat] Das ist ein paar Minuten her. Der Beitrag 2023_02_08 — Erddrehung auch im Winter erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_02_04 — Kioskvon Huflaikhan am 4. Februar 2023 um 11:00 am
[Schielpirat] Das ist ein paar Jahre her. Der Beitrag 2023_02_04 — Kiosk erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_02_03 — Methusalemvon Huflaikhan am 3. Februar 2023 um 9:00 pm
[Schielpirat] Alter Baum, oder wie? Der Beitrag 2023_02_03 — Methusalem erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_02_02 — Zappa in Kirchevon Huflaikhan am 2. Februar 2023 um 11:00 am
[Schielpirat] Alles eine Frage der Musik allein. Der Beitrag 2023_02_02 — Zappa in Kirche erschien zuerst auf Die Schielpiraten.