Gesammelte aktuelle Texte …
musikkritik.org MusikTexte von Martin Hufner
- Gefloppt: Der KulturPass für 18-Jährigevon Martin Hufner am 31. Juli 2023 um 9:56 am
Es sollte das große Ding sein, das Claudia Roth als Kulturstaatsministerin an den Start bringt. Aber es ist Der Beitrag Gefloppt: Der KulturPass für 18-Jährige erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Entkrampfzone Radio-Heimatvon Martin Hufner am 28. Mai 2023 um 7:00 am
Es gibt eine Rundfunkwelle, die bei vielen Menschen wahrscheinlich unter dem Horizont der Wahrnehmungsschwelle läuft, da sie nicht Der Beitrag Entkrampfzone Radio-Heimat erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Rekorde, die nicht nur froh machenvon Martin Hufner am 25. Mai 2023 um 6:34 am
GEMA, Bundesverband Musikindustrie und die Jahreszahlen 2022 Die Schlagzeilen klingen sensationell. Die GEMA hat das höchste Ergebnis ihrer Der Beitrag Rekorde, die nicht nur froh machen erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Lieb gemeint muss reichenvon Martin Hufner am 15. Mai 2023 um 8:00 am
Was gibt es schöneres als Kinder und Jugendliche, die sich musikalisch kreativ betätigen und dabei einer guten Sache Der Beitrag Lieb gemeint muss reichen erschien zuerst auf musikkritik.org.
- Gemurmely aus der Zukunftvon Martin Hufner am 12. Mai 2023 um 12:00 pm
Gerade ploppt eine Anzeige im Netz auf. Eine Firma namens „Loudly“ sucht eine/n „Teamleiter Entwicklung Musik AI (m/w/d)“. Der Beitrag Gemurmely aus der Zukunft erschien zuerst auf musikkritik.org.
Martin Hufner – HörBar der nmz Phonokritisches
- Das Kondensat: Andere Planetenvon Martin Hufner am 26. September 2023 um 7:05 am
… Dem ursprüglichen Triokondensat hilft aktuell Liz Kosack auf die Sprünge, denn sie erweitert den tönenden Raum ins Ungewisse und setzt damit laufend Kompositionsprozesse in Gang. Das macht Spaß, wenn die Einfallsausfälle der Ideengeber wie in «Otari 1970» mal viere gerade sein lassen. Das klotzt recht souverän, zugegeben. Jetzt also atmet man Teccnotronixs von kondensierter Krautspäne. …
- ROWK – ROWKvon Martin Hufner am 25. September 2023 um 7:05 am
Buntglasig ist auch diese Musik, die ihre Ecken und Kanten nicht glättet aber auch nicht als Monstranz ihrer Eigenbeglaubigung vor sich her trägt. Musik bleibt im poetischen Schleudergang der virtuosen Pluralität, die so und nicht anders nur in diesem Quartett stattfinden kann.
- Hely: Plodevon Martin Hufner am 1. September 2023 um 7:05 am
Fünf Tracks legt Hely auf Plode vor. Piano und Schlagzeug machen Erkundungen im Bereich repetitiver Musik. Und damit ist es gerade nicht minimal, sondern maximal music. Zumal wenn die Muster und Patterns hier bisweilen so eng geschichtet und zugleich immer wieder durchkräuselt werden wie auf dem dritten und titelgebenden Track der Platte plode. …
- Caixa Cubo: Agôravon Martin Hufner am 31. August 2023 um 7:05 am
… Herausgekommen ist ein wirklich reizendes Hörbild mit schwerstem Einschlag brasilweltlicher Feinsinnigkeiten. Was da so herausströmt ist unter der musikalischen Haube nämlich ziemlich kunstvoll gewebt. Fast ein bisschen so wie im Schwebemodus eines fliegenden Teppichs: Sicher im Flugverhalten, die verarbeiteten Materialien edel, die Verarbeitung zeugt von Handwerkskunst. …
- Blick Bassy: Mádibávon Martin Hufner am 30. August 2023 um 7:05 am
… Musikalisch bewegen wir uns im Rahmen postmoderner Popmusik mit allen nötigen Schikanen aktueller Produktionstechnik ohne überbordendes Instrumentarium – am fluiden Buffet aus Klicks und Brass-Sets. Hier fließt alles seinen nicht selten hymnischen Gang. Eine ziemlich entspannte Angelegenheit musikalischen Geschichtenerzählens. …
musik|kultur|unrat der einzig wahre musik|kultur|un|rat
- Anton Webern 1983 – Kiew/Kyjïv/Kievvon huflaikhan am 13. September 2023 um 7:32 am
Das haben mir meine Eltern offenbar 1984 von einer Bildungsreise nach (damals) Leningrad mitgebracht. Die Orchesterwerke von Anton Webern. Zweisprachig (aber im Prinzip sogar mindestens viersprachig: ukrainisch, russisch, italienisch und deutsch. Gedruckt in Kiew 1983. Der Beitrag Anton Webern 1983 – Kiew/Kyjïv/Kiev erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- Besserwissen-Wollen und Halbbildung (TWA)von huflaikhan am 7. August 2023 um 9:15 am
… Ein Problem dabei ist leider auch die audauernde Hoffnung, gegen Dummheit und Autoritarismus helfe Bildung. So viel ist daran wahr, dass Bildung nicht zum Schaden wird, wenn sie denn greift. Die Bildung jedoch, die sich nur Facetten ihrer Dichte und Tiefe erreicht, tut dies nicht. Bildungssystemarme Gesellschaften sind ja nicht unbedingt autoritärere.… Der Beitrag Besserwissen-Wollen und Halbbildung (TWA) erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- Abbild und Eigentum des Künstlersvon huflaikhan am 7. August 2023 um 7:20 am
„Kunstwerke sind unvergleichlich viel weniger Abbild und Eigentum des Künstlers, als ein Doktor sich vorstellt, der Künstler einzig von der Couch her kennt.“ [Band 7: Ästhetische Theorie. Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, S. 3749 (vgl. Der Beitrag Abbild und Eigentum des Künstlers erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- Kultur – Welterschöpfungstag – Herbert Marcusevon huflaikhan am 31. Juli 2023 um 6:59 am
Vor kurzem war auch Welterschöpfungstag. Es ist der Tag an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt. Was könnte das mit unserem Kulturleben zu tun haben? Einiges. Der Beitrag Kultur – Welterschöpfungstag – Herbert Marcuse erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
- SWR Classics demütigt Teodor Currentzisvon huflaikhan am 26. Juli 2023 um 11:00 am
Ja, wie denn. Ja, was denn. Das liest man in der Süddeutschen Zeitung, wenn man mal genau hinschaut. Denn in einer Stellungnahme, die zumindest der SZ vorliegt, die aber nicht einmal auf den Seiten des Der Beitrag SWR Classics demütigt Teodor Currentzis erschien zuerst auf musik|kultur|unrat.
Huflaikhan, Autor auf JazzZeitung Jazz-News und Jazz-Kontroverses
- Eher so was progressiveres Terrain – Neue alte und alte neue Jazz-CDs in der HörBarvon Huflaikhan am 24. August 2023 um 7:00 am
Stefan Karl Schmid – You Are The Universe Kritik in der HörBar der nmz. Immer aktuelle Platten vom Yamabiko Quintet, Stefan Karl Schmid, David Moss (Remastered aus den 80er Jahren), Sonore (mit Peter Brötzmann – Reissue der Rezension) und von Leipold, Bucher und Lo Bianco. Neuere Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Yamabiko Quintet Stefan Karl Schmid – You Are The Universe David Moss – Terrain Sonore – Only The Devil Has No Dreams Leipold / Bucher / Lo Bianco – Ostro Yamabiko Quintet … jeder Klang sucht sein rauschhaftes Verströmen in seiner Unendlichkeit und trägt doch eine fragile Sterblichkeit in sich. Das ist die Spannung, in der diese Platte ihr Tempo findet. Hier ist das fast Unwahrscheinliche in Zeit geformt. … Stefan Karl Schmid – You Are The Universe … Es werden zahlreiche musikalische Ideen aufgesetzt. Für mein Gefühl sind es aber zu viele Haupt-, Neben- und Zwischengedanken, ohne dass diese Überfülle dann umschlägt in eine eigene Form musikalischer Gewalt. Es puzzelt mehr als dass es formal und spontan bindet. … David Moss – Terrain … Moss gliedert sich ein in diese da schon postmodern mäandernde Zeit ästhetischer Übersprungshandlungen, bei denen Grenzen und Identitäten fluide werden und … Der Beitrag Eher so was progressiveres Terrain – Neue alte und alte neue Jazz-CDs in der HörBar erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Zeitloses und Newcomerndes – Jazz-CDs in der HörBarvon Huflaikhan am 16. August 2023 um 7:58 am
VIctoria Pohl Trio – Mr. Hähnry Kritik in der HörBar der nmz. Aktuelle Platten von T.ON, Jens Joneleit, Jane Bunnett, dem Victoria Pohl Trio und Daniel Besthorn. Dabei mit Daniel Besthorn eine Debut-CD und Musik, die an den Rändern des Jazzselbstverständnisses sich bewegt (das, wie wir wissen, ja eher gar nicht so selbstverständlich ist). Hier im Schnelldurchlauf, bei Klick auf die Links, Blick in die differenzierteren Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. ON plays Herzog | Muche | Nillesen Jens Joneleit: Planet Edge Jane Bunnett and Maqueque – Playing with Fire VIctoria Pohl Trio – Mr. Hähnry Daniel Besthorn – Emotions T.ON plays Herzog | Muche | Nillesen … Das Wunder einer zeitlosen Musik aus der Zukunft, die ihre Klangschatten in die Gegenwart projiziert. 12 Tracks, in denen man sich verliert, in denen man sich selbst zurücklassen darf, um neue Landschaften aus Hauch und Tröt zu erkunden. Eine höfliche Einladung dazu ist genau diese Musik des Trios. … Jens Joneleit: Planet Edge … Das permanente Gefühl in einem alchemistischen Labor sich zu befinden, in dem es durchgehend blubbert und seltsame akustische Gerüche aufsteigen, lässt einen nicht los. Das Ergebnis: Für die einen Gold, für die anderen … Der Beitrag Zeitloses und Newcomerndes – Jazz-CDs in der HörBar erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Verschwörungen, Steinblumen und Illusionen – Jazz-CDs in der HörBarvon Huflaikhan am 12. April 2023 um 7:29 am
Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Conspiracy Aktuelle Platten von Benjamin Schaefer, Kaan Bulak, dem Tobias Hoffmann Jazz Orchestra, den Hotties und Enso. Neuere Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Benjamin Schaefer – Stone Flowers Kaan Bulak – Illusions Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Conspiracy Enso – Strings & Percussion Hotties – #happyorsad Mehr zu den Platten, hinter dem Titellink in der HörBar (meistens mit Musikbeispielen von einem Streaming-Anbieter oder Bandcamp etc). Benjamin Schaefer – Stone Flowers Ich habe selten eine Platte aus diesem Bereich gehört, bei der diese Durchwirkung musikalischer Parameter auf so umfassende Art und Weise passiert wie hier. Also sowohl Rhythmus, Metrum, Melos und Harmonik,… Kaan Bulak – Illusions … Bulaks Kunst liegt dabei in dem Aufbau der Details der Klanggestaltung, bei der sich hinter Türen weitere Türen öffnen … . Wer dies tut, wird immer wieder Neues entdecken, bzw…. Tobias Hoffmann Jazz Orchestra – Conspiracy … Man könnte das jetzt Stück für Stück bewundernd weiterführen. Alles sitzt! Nix klemmt! Die Band ist großartig, die Kompositionen sind voller Raffinesse und mit genug Platz für genügend Freiheiten. Alle charaktervoll gesetzt, mal Schönbergs Komposition mit 12 nur aufeinander bezogenen Tönen … Der Beitrag Verschwörungen, Steinblumen und Illusionen – Jazz-CDs in der HörBar erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Trios, Ensembles, Big Band, Orchestras – Jazz-CDs in der HörBar Januar 2023von Huflaikhan am 17. Februar 2023 um 10:45 am
The Piano Blue Mathias Rüegg – Eine bunte Mischung durch Aufnahmen aus den letzten Monaten mit Big Bäng! Trio, Magnus Mehl, Mathias Rüegg, Theo Croker, Axel Kühn Trio und Chris Torkewitz. Die Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Für die kompletten Rezensionen mit den Hörbeispielen folgen Sie den Links in den Überschriften. Big Bäng! Trio – Singularity … Keine Frage, auch diese drei Jungs spielen sauber und feinsinnig, mal grob, mal luftig und mal eng. Dafür ist die CD mit ihren 18 Tracks auch umfangreich genug. Da kann man schon mal die ganze aktuelle Poetik des Triospiels abgrasen. Da darf es eben alles sein. Das ist gekonnt, aber es ist auch «nur» gekonnt. … Magnus Mehl – Upside Down And In Between … Schon mit dem ersten Track «Punchline» kocht die klingende Materie hoch. Wirkt anfangs die Themenbildung arg konstruiert mit ihren Sprüngen, verwinden sich im Laufe des Stück die Linien der beteiligten Musiker zu einem echt geilen Ding. … Mathias Rüegg – The Advantage of Writing Music Der Leiermann bettelt nicht mehr … Das alles hat seinen Charme und seine eigene Qualität. Vielleicht sind es sogar schon Denkmäler der Tonkunst … Der Beitrag Trios, Ensembles, Big Band, Orchestras – Jazz-CDs in der HörBar Januar 2023 erschien zuerst auf JazzZeitung.
- Da Vinci Jazz, Musik mit Schwungs und Genreclash – Jazz-CDs in der HörBar Dez. 2022/01von Huflaikhan am 21. Dezember 2022 um 11:26 am
Subconscious Trio – Water Shapes Komplette Kritik in der HörBar. Drei aktuelle Platten vom italienischen Label Da Vinci Jazz, dazu eine genreübergreifende Jazz-Folk-Pop-Platte und ein Trio mit Marimba, Bassklarinette und Gesang. Und überall wird „auch“ von Frauen gesungen. Die Jazz-Rezensionen in der HörBar der neuen musikzeitung. Mimanée – The Invisible Will Remain Subconscious Trio – Water Shapes Questo Tempo Teresa Bergman – 33, Single & Broke Ceccarelli – Pagine Vere Mimanée – The Invisible Will Remain «Die Musik sumpft nie zu, sie lässt vielmehr den Hörenden die Freiheit, sich hineinzuschwingen und einflechten zu lassen – ebenso locker kommt man da auch wieder mit Schwungs heraus.» Subconscious Trio – Water Shapes «Die ästhetische Eigenart dieses Trio liegt meines Erachtens darin, dass es den Musikerinnen immer wieder gelingt, den zunächst geplanten Aufbau innerhalb der einzelnen Stücke (dem man ja wie selbstverständlich mitfolgt) irgendwann mehr oder weniger plötzlich zu transformieren und man sich in einer anderen Tiefenschicht hörend wiederfindet.» Questo Tempo «Zehn Bilder gestaltet das Quartett auf diese Weise. Unhektisch, nicht in Eile, nicht in lange Weile verfallend. So frei die Bögen der einzelnen Stücke gestaltet sind, ja beinahe vegetativ, so präzise ist am Ende doch alles … Der Beitrag Da Vinci Jazz, Musik mit Schwungs und Genreclash – Jazz-CDs in der HörBar Dez. 2022/01 erschien zuerst auf JazzZeitung.
Huflaikhan, Autor auf Die Schielpiraten Unseren Vätern Werner und Kurt gewidmet
- 2023_07_19 — Harzvon Huflaikhan am 19. Juli 2023 um 5:58 pm
[Schielpirat] … in Brandenburg. Es glitzert. Unten dagegen vermutlich die Losung eines Fuchses. […] Der Beitrag 2023_07_19 — Harz erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_07_18 — 17. Junivon Huflaikhan am 18. Juli 2023 um 6:54 pm
[Schielpirat] Ein Datum, das man nicht vergessen darf. Nicht nur ein Datum. Ein […] Der Beitrag 2023_07_18 — 17. Juni erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_07_17 — Gesundheitvon Huflaikhan am 17. Juli 2023 um 3:25 pm
[Schielpirat] Warten auf die Daten. Zum anderen Arzt gehen, wegen Rezept. Der ist […] Der Beitrag 2023_07_17 — Gesundheit erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_07_16 — Selfie no. 2von Huflaikhan am 16. Juli 2023 um 4:09 pm
[Schielpirat] Außerdem muss ich gar nix. Ich muss auch nicht täglich ein Bild […] Der Beitrag 2023_07_16 — Selfie no. 2 erschien zuerst auf Die Schielpiraten.
- 2023_07_15 — Ampel-Musevon Huflaikhan am 15. Juli 2023 um 8:24 am
[Schielpirat] Technikoffenheit im Garten. Hier arbeiten alle Hand in Hand. Vorneweg die grüne […] Der Beitrag 2023_07_15 — Ampel-Muse erschien zuerst auf Die Schielpiraten.